Sonntag, 31. Juli 2016

Kai Schiemenz »Bastion Beauté«, für den Lichtparcours Braunschweig 2016

Foto: Martin Simon Müller, Kai Behrendt


 


 Text: Kito Nedo

Seit der Industrialisierung ist Stahl einer der wichtigsten Baustoffe in der Architektur. Das aus Roheisen gewonnene Material übte nicht zuletzt deshalb große Faszination auf Ingenieure und Architekten aus, da es (neben Beton) die Ablösung von traditionellen Bauweisen in Stein, Backstein und Holz ermöglichte. So wurden völlig neue Baukonstruktionen und ungewöhnliche Formgebungen möglich. Weltberühmte Bauwerke wie der Pariser Eiffelturm (errichtet zwischen 1887–1889), die Golden Gate Bridge in San Francisco (Bauzeit: 1933–1937) oder die traditionell auf Stahlskelett-Konstruktion basierende Hochhaus-Skyline Manhattans sind Zeugnisse dieser Faszination für diesen modernen, zug- und druckfesten Baustoff, dessen klassisches Anwendungsgebiet das Tragwerk ist. Maßgebliche Moderne-Architekten wie Mies van der Rohe und Jean Prouvé waren Stahlbau-Virtuosen. Der Stahl trägt die moderne Bauindustrie bis in die Gegenwart – auch wenn heute zunehmend hybride Techno-Materialien die Architektur dominieren.
 
In der Kunst wiederum scheint Stahl – abgesehen von Ausnahme-Künstlern wie Richard Serra – nicht unbedingt zu den bevorzugten Stoffen zu zählen. Im Gegenteil: Künstler begegnen dem Material mit sehr viel Respekt: „Alle sind sehr vorsichtig, denn das Material hat ein hohes Gefahrenpotenzial.“ erklärte etwa der kalifornische Konzeptkünstler Chris Burden einmal in einem Interview.[1] Für Burden war der I-Träger der Grund-Baustein der Kommerz-Architektur und die Machtverkörperung der Baubranche schlechthin, den es also in einer geschickten Drehung gegen die ihm selbst eingeschriebenen Effizienz-Gedanken zu richten galt. Für seine Performance-Installationen „Beam-Drop“ ließ Burden mithilfe eines Krans mehrere Dutzend Stahlträger aus großer Höhe senkrecht in eine Grube mit frischem Flüssigbeton fallen.
 
Auch der Berliner Künstler Kai Schiemenz begibt sich mit seiner Installation „Bastion Beauté“ (2016) über die Wahl seines Materials in das Feld zwischen Kunst, Architektur-Moderne und Kommerz-Architektur. Schiemenz verwendet die industriell genormten Stahlplanken als Grundstoff für seine „verlassene Baustelle einer unvollendeten Utopie“[2]. Doch aufgrund verschiedener Bearbeitungen und Verfremdungen des Baumaterials führt er eine neue und lockere Anmutung in die Szenerie, die mit Glanz und pastelligen Licht- und Farbspiegel-Spielen der traditionell grimmigen Grund-Konnotation des Stahls zu widersprechen scheint. Die stählernen Quadratrohre, I- und L-Profile wurden poliert, gepulvert (eine Form der Lackierung) oder mit verspiegeltem Plexiglas verschlossen – teilweise verbergen sich dahinter verschiedenfarbige LED-Leisten. So scheinen sie ihre Schwere zu verlieren. Der Künstler setzt auf gepflegte Eisdielen-Flamboyanz und einen fast heiteren Auftritt: „Bastion Beauté“ erscheint als bodennahes, sich ständig veränderndes Farb- und Lichtspektakel, dass sich dem Publikum zu jeder Tag- und Nachtzeit als pulsierendes „Lavendel-Pistazie-Cappuccino-Aroma“[3] neu und anders präsentiert. Gibt es also so etwas wie die heitere Seite des Stahls? Die Theatralik ist verdampft, die Baustelle ist verlassen. Die große, stolze Modernismus-Erzählung hat Sendepause. Stattdessen sammeln sich in den lauen Sommernächten die Jugendlichen um das seltsam kühle LED-Lagerfeuer.
 Das Spiel mit stofflichen und sozialen Aggregatzuständen gehört zum Werk von Schiemenz: Feststoffe verflüssigen sich und Schweres beginnt zu schweben, Versammlungen konstituieren sich, um sich anschließend wieder zu zerstreuen. Der Künstler achtet darauf, dass im Prozess der Produktion wie der Rezeption immer genügend Raum für Zufälle und unvorhersehbare Ereignisse bleibt. Das bedeutet, dass eine Installation wie „Bastion Beauté“ nicht ausschließlich vom Ende her gedacht wurde, sondern das Ergebnis eines relativ offenen Prozess markiert. Schiemenz misstraut der restlos durchformten Gestalt, genau so wie der vorgegebenen Rezeptionsrichtung: „In der Kunst versuche ich oftmals Dinge zu realisieren, die nicht zwingend mit Gestaltung zu tun haben – auch wenn meine Arbeiten sehr formstark sind.“[4] Deshalb wurde eine zu starke geometrische Ordnung zugunsten einer gewissen Ungeordnetheit verzichtet (welche sich selbst natürlich auch innerhalb gewisser statischer Regeln bewegt). „Bastion Beauté“ soll ihr Publikum mit ihrem Leuchten überraschen – vielleicht ebenso wie das plötzliche Auftauchen einer elektrischen Dragqueen im Park.
 
Text: Kito Nedo

[1] „Not many artists have used steel. Everyone is very careful because the material has so much potential for danger.“ Quelle: http://evilmonito.com/2008/11/18/poetic-model-a-new-criticism-of-chris-burden/

[2] Unveröffentlichte Projektskizze Kai Schiemenz, PDF, 2015/16
[3] Unveröffentlichte Projektskizze Kai Schiemenz, PDF, 2015/16

[4] Atelier-Gespräch, April 2016
 
 
Foto: Martin Simon Müller, Kai Behrendt
 
 
KAI SCHIEMENZ
BASTION BEAUTÉ

by Kito Nedo

Since the industrial revolution steel has been one of the most important building materials in architecture. The product, extracted from pig iron, fascinated engineers and architects, not least of all because, (next to concrete), it allowed for a break with traditional construction practices in stone, brick, and wood. Entirely new ways of building and unusual designs became possible. Internationally acclaimed buildings such as the Eiffel Tower in Paris (constructed 1887-1889) and the Golden Gate Bridge in San Francisco (construction 1933-1937) are outstanding examples of this development. And of course, the skyscrapers of Manhattan with their steel-frame skeletons, also famously bare witness to the fascination with this modern, tensile and pressure-resistant building material, its classic purpose, to provide load-bearing, support-rendering structure. Famous modern architects like Mies van der Rohe and Jean Prouvé were steel-construction virtuosos. Steel carried the construction industry into the present, and although hybrid techno-materials increasingly dominate architecture today, it remains a valuable building material. 

In art, however – apart from exceptions like Richard Serra – steel is not necessarily among favourite materials. On the contrary, artists approach it with the utmost respect: »Not many artists have used steel. Everyone is very careful because the material has so much potential for danger,« Chris Burden, the California concept artist explained in an interview.1 The I-beam for Burden was the primary building block of commercial architecture and the construction industry‘s absolute symbol of power. In an ingenious twist, it serves to regulate the self-proclaimed concepts of efficiency that he associated with this fundamental building component. For his performance installations, Beam Drop (1985) Burden used a crane to drop several dozen steel beams from a great height vertically into a pit of fresh liquid concrete. 

Through the choice of his material for his installation Bastion Beauté, the Berlin artist Kai Schiemenz also moves between the fields of encompassing art, and modern and commercial architecture. As the fundamental unit for his »abandoned construction site of an unfinished utopia,«2 he used industrial standard steel planks. By applying various manipulations and distortions, he introduces a fresh and unconstrained appearance into his presentation which, with its luster and play of reflective pastel light and color, contradicts the traditionally and typically grim connotation of steel. The quadratic steel tubes and I-beams were polished, pulverized (a form of painting) and sealed with translucent- reflective plexiglass. Behind some of them, he has hidden different colored LED strips, diminishing their inherent severity. The artist places emphasis on a sophisticated ice cream parlor flamboyance and an almost mirthful presentation. Bastion Beauté appears as a ground-level spectacle of constantly changing color and light. Visitors can experience its vibrant »lavender- pistachio-cappuccino flavor« 3 with its ever new and changing guises , any time of day and night. So is there any such thing as the lighter side of the steel? Theatricality evaporates, the construction site remains. The epic proud modernist narrative takes a rest. Instead, young people gather on the warm summer nights around this strange, cool LED-campfire.  

Playing with physical and social aggregate conditions belongs to Kai Schiemenz‘s work: what is solid becomes liquid, what is massive begins to float, assemblages construct themselves and then disperse again. The artist makes sure that in his process of production, as well as in the reception of his works, that there is always enough room for coincidences and unforeseen events. An installation like Bastion Beauté is not exclusively conceived from its end but instead is the result of a relatively open process.

Schiemenz completely distrusts forms that are worked out down to the last detail and makes this very clear in a viewing statement: »In art, I often try to realize things that do not necessarily have to do with design – even if my works are very powerful in their form.«Therefore, he forgoes an overly dominant geometric order for a veracious disorder (which naturally moves within certain rules of static). Bastion Beauté with its luminescence should surprise its viewers – perhaps even as beautiful as the sudden appearance of an electric drag-queen in the park.

1 »Not many artist have used steel. Everyone is very careful because the material has so much potential for danger.«
2 Unpublished project sketches Kai Schiemenz, PDF, 2015/16.
3 Unpublished project sketches Kai Schiemenz, PDF, 2015/16.
4 Studio conversation,




Foto: Martin Simon Müller, Kai Behrendt

 

Keine Kommentare: