Mittwoch, 1. Dezember 2021

 

25.07. – 05.09.2021 
im Park des alten Gutshofes Glashagen 
 
Kai Schiemenz
Ane Titec (im Park)/ gravel, soil, clay, pigments / 2021


 

 

PLAY MUSEUM

Under the banner PLAY MUSEUM, SCHMUCK2 picked up the focus on architecture and jewellery from its previous project and developed a utopian contemporary „(jewellery)museum“. This project concerned itself less with planning a new building and more with drawing the vision of a museum with a series of artistic installations, actions and new digital presence.

With the pandemic in the background, the ways in which we install and organize exhibitions are changing, as well as how we receive and experience them. The new forms in which content is presented — digital/real, global/local, sustainable and participatory — are also changing the architecture in which this presentation takes place: it is moving from a fixed fortress to a flexible action. In the case of PLAY MUSEUM, the architecture — the designed and bounded space — is now lost in the action, turning its role from lodge to lodger.

Keeping the format of a classical exhibition, the artists Caroline Bayer, Kai Schiemenz, Asako Shiroki, Stefan Wischnewski, as well the architect Tom Kühne, developed and installed „architecture“ or „architectural gestures“ in the midst of the Mecklenburg landscape — in the park of the old Glashagen estate and next to the HOCHsitz that, following Sugimoto’s proposal, can be interpreted as jewellery.

Eine künstlerisch-architektonische Museumsutopie initiiert von SCHMUCK2 mit Arbeiten von Caroline Bayer, Tom Kühne, Kai Schiemenz, Asako Shiroki und Stefan Wischnewski.

Aus der Beziehung von Schmuck und Architektur entwickelt SCHMUCK2 unter dem Titel »PLAY MUSEUM« eine Utopie für ein zeitgemäßes Museum. Dabei geht es nicht um die Planung eines neuen Baus, als vielmehr um eine Reihe künstlerischer Visionen für ein Museum vor dem Hintergrund einer digital aufbereiteten »Schmucksammlung« (schmuck2_collected).
Mit der Installation des HOCHsitzes als »Hypertransmitter« (Glashagen MV/2010) sowie mit dem Projekt »THINK BAUHAUS. Building Jewellery in Architecture« (Halle & Tokio/2019) hat SCHMUCK2 Architektur und Schmuck ins Verhältnis gesetzt und gleichzeitig die Frage nach einem zeitgemässen Standort für künstlerische Produktion und Aktion gestellt. Die Theorie, dass Architektur sinnbildlich als Schmuck für seine Umgebung steht, (Toshimasa Sugimoto/Architekturhistoriker) entspann sich dabei in einem finalen Diskurs.

Mit dem Projekt »PLAY MUSEUM« hinterfragt SCHMUCK2 die Architektur eines zeitgemässen (Schmuck)Museums. Nach dem »wie« stellt sich dabei auch die Frage nach dem »wo« und »warum«. Aktuell ändert sich die Art, wie wir Ausstellungen organisieren und umsetzen, aber auch wie wir sie aufnehmen und erfahren. Mit der neuen Form, in der sich Inhalte präsentieren – digital/real, global/lokal und nachhaltig – ändert sich auch die Architektur, in der Präsentationen stattfinden: wird von der festen Burg zur flexiblen Handlung.

Die Künstler*innen Caroline Bayer, Kai Schiemenz, Asako Shiroki und Stefan Wischnewski, sowie der Architekt Tom Kühne installieren für diese Zukunftsvision eine architektonische Geste im Park des alten Gutshofes Glashagen sowie am HOCHsitz von Glashagen Hof, die nach Sugimoto, gleichzeitig Schmuck und Architektur neu interpretiert.

Weitere Künstlerinnen, deren Arbeiten Teil der SCHMUCK2 Sammlung sind, bereichern das PLAY MUSEUM mit einem Begleitprogramm, um die Institution (Schmuck)Museum neu zu inszenieren und vor diesem Hintergrund, den Begriff von Schmuck und Architektur zu erweitern

Gefördert von der Stiftung Kunstfonds innerhalb des Sonderprogramms Neustart Kultur.
Mit freundlicher Unterstützung der Gemeinde Retschow und der Firma Makra Bau GmbH

Kai Schiemenz
Ane Titec (im Park)/ gravel, soil, clay, pigments / 2021

„A small park with trees. A meadow where there was a manor house. A path passes by it, which itself does not provide access to it. The park is embedded in a landscape of meadows, fields and farmsteads. In the movement of its paths dwells a little theater, a movement that visitors follow. If we see the park as a museum that collects and sorts things, then the meadow speaks of the absence of the manor house.“ (Kai Schiemenz 2021)

Kai Schiemenz has created an ephemeral and equally sustainable sculpture on site from clay, earth, gravel and pigments. Water was added to compact molds in formwork, which, once removed, served first and foremost as a display for unfired vessels made of clay, shaped by the artist. At the same time, the tamped earth was weather-dependent and thus subject to a natural process of decay.
The ephemerality became part of the sculpture and thus recalled the history of the site.
According to Schiemenz, it is not possible to say unequivocally in this regard whether the process of bringing forth and that of decay is not the actual sculpture.

Keine Kommentare: